EINE SAMMLUNG
WÜNSCHENSWERTER
ZUKÜNFTE
FUTURA, die gute Amöbe verfolgt ein großes Ziel: eine bessere Welt für Mensch & Natur. Dafür sammelt sie Geschichten und Bilder wünschenswerter Zukünfte. Denn für ein besseres Morgen braucht es zunächst einmal die Vorstellung darüber, wie es denn anders gut sein könnte.
Diese Sammlung wünschenswerter Zukünfte ist eine Initiative von Estuar – verbindend innovativ.
DOWNLOAD: FUTURA, die gute Amöbe
Die Sammlung der wünschenswerten Zukünfte gibt es digital zum Download.
Einfach eMail-Adresse angeben und schon liegt FUTURA, die gute Amöbe in deinem eMail-Posteingang.
DAS PROJEKT
Die in der Gesellschaft vorherrschenden Bilder von Zukunft sind oft nicht hilfreich: Utopien und Dystopien bestimmen allzu oft die öffentliche Wahrnehmung über das Morgen. Beide (der fiktive Entwurf einer perfekten Welt, die es in der Realität nicht geben kann und die Vorstellung einer Welt, die weit schlechter ist als die Welt, in der wir heute leben), löst aber bei den Menschen wenig Lust aus, etwas zu verändern.
Menschen werden aktiv, wenn sie Orientierung haben, wenn es ein konkretes Ziel gibt – wenn sie sich »hin zu …« etwas ausrichten können, nicht nur »weg von …«. Daher braucht es zunächst ein gemeinsames Nachdenken über Zukunft und die Entwicklung verschiedener wünschenswerter Zukünfte. Die UNESCO hat Futures Literacy, also die Kompetenz für Zukünfte-Bildung, als eine der wichtigsten Kompetenzen für das 21. Jahrhundert definiert.
Um die Welt um attraktive, realisierbare Zukunftsbilder reicher zu machen hat die Initiatorin dieses Projekts, Estuar, – ein in Dornbirn, Vorarlberg/Österreich ansässiges Büro für systemische Innovation – ihr Netzwerk gebeten, sich konkret mit der Frage zu beschäftigen, wie ihr Tätigkeitsfeld 2044 aussieht, wenn „die Dinge sich gut entwickelt haben“ und dazu einen Text zu schreiben.
Es entstand »Futura, die gute Amöbe« – eine erste Sammlung von über 40 Kurztexten wünschenswerter Zukünfte aus verschiedensten Bereichen (von Artenvielfalt, Bildung, Lebensmittelproduktion, Pflege, Unternehmertum, Gesundheitswesen, … bis Tourismus), die man nur als Schatz bezeichnen kann. Und dieser wird hier geteilt!
Gestatten: ich bin FUTURA, die gute Amöbe.
DIE AUTOR:INNEN
ARCHITEKTUR UND RAUM 2044
BERUFSFINDUNG 2044
Franziska Möhrle & Valerie Rainer
Hannes Jochum
Lilli Flatz
FREIWILLIGES ENGAGEMENT 2044
GEMEINDEPOLITIK 2044
Michael Lederer
Conny Reibnegger
Philipp Fasser
Katharina Fuchs
GESUNDHEIT 2044
INDUSTRIE 2044
Maria Jehle-Danzinger
Jürgen Pichler
Pascal Schmid
INNOVATION 2044
KULTUR 2044
Isabella Natter-Spets
Isabelle Goller
Gregor Kreuzer
Danielle Fend-Strahm
Mark Riklin
Verena Burtscher
Daniela Egger
Regula Immler
LEBENSMITTEL 2044
LERNEN UND WISSENSCHAFT 2044
Martin Fuchs
Simon Vetter
Johannes Holzleitner
Andrea Moosbrugger
Johannes Starke
Lara Leik
Volksschule Tisis
MEDIEN UND KOMMUNIKATION 2044
MOBILITÄT 2044
Daniela Kaulfus
Julian Fink
Martin Mühlburger
Andrea Weninger
Rebecca Bundschuh
NATUR UND MENSCH 2044
RECHTSSYSTEM 2044
Ole Ipsen
Ruth Swoboda
Serkan Akman
SOZIALES 2044
TECHNOLOGIE 2044
Tabea Ebel
Gernot Jochum-Müller
Claudio Tedeschi
Achim Lang
Thomas Metzler
Josef M. Winkler
Ulf Oberbichler
SPIRITUALITÄT 2044
TOURISMUS 2044
Helmut Gassner
Helene & Dietmar Nussbaumer-Natter
Katrin Erben
UNTERNEHMERTUM 2044
ZUKÜNFTEBILDUNG 2044
Stefan Hagen
Robert Duschner
Stefan Bergheim
Kambiz Poostchi
DIE AUTOR:INNEN
ARCHITEKTUR UND RAUM 2044
BERUFSFINDUNG 2044
FREIWILLIGES ENGAGEMENT 2044
GEMEINDEPOLITIK 2044
GESUNDHEIT 2044
INDUSTRIE 2044
INNOVATION 2044
KULTUR 2044
LEBENSMITTEL 2044
LERNEN UND WISSENSCHAFT 2044
MEDIEN UND KOMMUNIKATION 2044
MOBILITÄT 2044
NAUTR UND MENSCH 2044
RECHTSSYSTEM 2044
SOZIALES 2044
TECHNOLOGIE 2044
SPIRITUALITÄT 2044
TOURISMUS 2044
ZUKÜNFTEBILDUNG 2044
UNTERNEHMERTUM 2044
ICH MÖCHTE EINE WÜNSCHENSWERTE ZUKUNFT BEITRAGEN!
Die Zukünftesammlung ist eine »lebendige Sammlung«, denn die Beschäftigung mit Zukünften ist ein niemals abgeschlossener Prozess und braucht immer wieder neue Perspektiven. Deshalb soll sie um neue Beiträge weiter wachsen – Interessierte sind herzlich eingeladen ihre eigenen wünschenswerten Zukunftsvorstellungen beizutragen:
So einfach geht’s:
Anleitung: